Die Chronik der Tischtennisabteilung

(Stand Januar 2006) Die Geburtsstunde der Tischtennisabteilung des SV Rot-Weiß Edelsberg schlug am 11.März 1987 im Gasthaus Plahl. Nach wochenlangen Diskussionen auf den verschiedensten Fastnachtsveranstaltungen (meistens zu später Stunde an der Theke) trafen sich Volker Grün, Bernd Gilles, Walter Dannewitz, Norbert Klapper, Manfred Ludwig, Andreas Ludwig und Harald Höhnel zur ersten Besprechung über die Gründung einer Tischtennisabteilung. Walter Dannewitz und Norbert Klapper befanden sich an diesem Abend eher zufällig in der Kneipe, und da es ja im „großen Saal“ des Gasthauses Plahl noch viel kälter als im Thekenbereich war, blieb den beiden nichts anderes übrig als sich am einzigen Tisch bei den anderen Anwesenden aufzuwärmen. Und so rutschten die beiden zwangsläufig zu den Gründungsmitgliedern unserer Abteilung.

Die Diskussionen um die Gründung einer Tischtennisabteilung fanden während der Fastnachtsveranstaltungen weiteren Nährboden, als Harald Höhnel zusammen mit Gerhard Abel vom Plakateaufhängen für die Fremdensitzung 1987 zurückkam. Dabei hatte er zufällig im DGH Laimbach ein Punktspiel des FC Laimbach gesehen. Seine Aussage nach Sichtung des Matches bei den anderen Interessierten lautete:

„Wenn das alles ist, was die aktiven Tischtennisspieler zu bieten haben,
können wir morgen sofort in den Spielbetrieb einsteigen”.

„Zur Rehabilitierung unserer Laimbacher Freunde muss ich gleich dazusagen, dass wir ein Freundschaftsspiel wenige Wochen später mit “1:15 verloren“. Auf jeden Fall führte diese Aussage zu noch mehr Euphorie und so wurde an dem besagten Abend in der kalten Wirtsstube die Tischtennisabteilung aus der Taufe gehoben. Mit einer Mund - zu - Mund Propaganda wurde im Dörfchen Werbung gemacht und so erschienen fünf Tage später beim ersten Training 15 Männer und mit Simone Gilles eine Frau. Darunter waren auch so berühmte Edelsberger Persönlichkeiten wie Sakko“ Dannewitz”.

Schon beim nächsten Training nahm auch die Frauenquote zu, und mit 24 Teilnehmern platzte die Halle am 13.4.1987 aus allen Nähten. Gespielt wurde auf Tischen, die Reiner Erbe, Andreas Ludwig und Simone Gilles zur Verfügung stellten und sonst nur für das sonntagliche Abtrainieren des Mittagessen benötigt wurden. Die meisten Spieler hatten noch die berühmten „Karstadt“ 5,95 DM -Schläger, denn bis auf Andreas- und Manfred Ludwig waren alle anderen blutige Laien.

Also starteten am 22.3.1987 sechs Tischtennisbegeisterte am frühen Morgen Richtung Usingen-Eschbach um bei der Fa. Kruzinski die ersten „richtigen“ Schläger einzukaufen. Und Dank Frau Holle wurde an diesem Morgen der Grundstein für das finanzielle Polster der Abteilung gelegt. In einem Polizeibericht hätte folgende Meldung gestanden:
In der Nacht zum 22.3.87 hatte es ein wenig geschneit und die Strassen waren am Morgen noch etwas rutschig. Dies bemerkte auf der B 456 kurz vor der Abfahrt Dietenhausen gegen 09.30 Uhr eine PKw - Fahrerin zu spät und rutschte in den Graben. Am Wagen entstand nur geringer Sachschaden. Wie vom ADAC geschickt, kamen Volker Grün, Jürgen Heinz, Bernd Gilles, Andreas Ludwig, Peter Bäthis und Harald Höhnel zufällig vorbei und konnten das Übel der armen Frau beheben. Die doch recht kräftigen Männer, allen voran Peter Bäthis, hoben das Auto aus dem Graben und so konnte die gestreßte Dame noch pünktlich ihr Ziel, den Frankfurter Flughafen , erreichen. Sie war so glücklich über die gute Tat der „Tischtennissamariter“, dass Sie gleich einen 100 DM Schein zückte. Nach Abzug der Runde Bier im Anschluß an den Schlägerkauf, blieben immerhin noch 80 DM als Startkapital für die TT-Abteilung übrig.

Nachdem der Sportverein drei neue Tische angeschafft hatte, ging im Training mächtig die Post ab. Unter dem neuen Abteilungsleiter Manfred Ludwig wurde bis zum Sommer unter den 15 verbliebenen Herren die Rangliste ausgespielt. Das erste Freundschaftsspiel am 23.5.1987 endete mit einem 12:4 Sieg für Aulenhausen. Als nächstes folgte für die 1. Herrenmannschaft das schon erwähnte 1:15 Debakel beim FC Laimbach. Die zweite Mannschaft hielt sich bei ihrem ersten Spiel beim 6:10 gegen Laimbach II recht gut. Der erste Sieg der  1. Herrenmannschaft gelang am 22.06.87 mit einem 11:5 gegen den anderen Neuling Dillhausen. Auch die zweite Mannschaft hatte am 23.06.87 beim 9:7 gegen Dillhausen II ihr erstes Erfolgserlebnis. Am 18.08.1987 traten zum erstenmal unsere Damen ins Rampenlicht. Und dazu hätte ich gleich eine Quizfrage an Sie: In der Aufstellung: Felgenhauer, Grün, Ketter, Schermuly, Bäthis und Odenwald verloren sie gegen Hasselbach mit 5:11. Zur Saison 1987/88 konnten zwei Herren- und eine Damenmannschaft gemeldet werden.

Aufgrund einer Neugliederung des Kreises konnte die erste Herrenmannschaft mit Manfred Ludwig, Andreas Ludwig, Harald Höhnel, Jörg Paul, Bernd Gilles und Jürgen Heinz gleich aufsteigen. Weitere Erfolge in den kommenden Jahren waren der Vizepokalsieg der 2. Mannschaft mit Jürgen Grün, Manfred Ludwig und Roger Heil in der Saison 1989/90, die Vizemeisterschaft der 1.Mannschaft in der 2. Kreisklasse (Mike Senft, Jörg Paul, Andreas Ludwig, Harald Höhnel, Jürgen Heinz, Alexander Blom) und die Vizemeisterschaft der Damen in der Kreisklasse 1989/90 (Belinda Bördner, Martina Ludwig, Anette Höhnel, Simone Gilles, Petra Grün). 1990/91 und 1993/94 ging die Vizemeisterschaft erneut an die 2. Herrenmannschaft, die inzwischen mit Alexander Blom, Manfred Ludwig, Roger Heil, Volker Grün, Peter Grün, Roger Wagner, Timo Bördner und Jürgen Siegel an die Platte ging. Im Jahr 1993 waren außerdem Thorsten Koch und Michael Schmidt beteiligt.

1991/92 und 1994/95 war die die 1. Mannschaft trauriger Zweiter. 1991 gehörte Jürgen Grün zum erstenmal zum Stamm dieser Mannschaft und seit 1994 verstärkt Mathias Hardt das Team. Zu seinem Wechsel nach Edelsberg gibt es noch eine kleine Anekdote. Der Wechselantrag wurde per Luftpost nach Australien geschickt und dort in Geelong unterschrieben. Sie sehen also daß unsere Abteilung weltweite Kontakte zu Spitzenspielern der Tischtennisszene pflegt.

Die 1991 gegründeten Nachwuchsmannschaften haben sich inzwischen nahtlos in die Herren- und Damenteams integriert. Leider war das Bestehen einer zweiten Damenmannschaft nur von geringer Dauer. Neben den Mannschaftswettbewerben wurde auch die berühmten Edelsberger Ortsmeisterschaften ausgetragen, die nicht selten aufgrund der 30Liter Preisgelder bis in die frühen Morgenstunden andauerten. Immer sehr aktiv ist die Damengymnastikgruppe, die nicht nur wegen der Schnäpschen bei den Hobbyspielerinnen regelmäßig antritt. Die Herren-Hobbyspieler trauen sich in den letzten Jahren nicht so recht. Vermutlich fürchten Sie das anschließende Apres-Tischtennis, von dem Gerhard Abel bei seiner einzigen Teilnahme ein Lied singen kann.

Im März 1993 hat Manfred Ludwig das Amt des Abteilungsleiters niedergelegt. Sein Nachfolger wurde Jörg Paul, der bis zum Mai 1996 aktiv war. Aktueller Abteilungsleiter ist Andreas Ludwig . Mit ihm kam gleich mächtig Schwung in die Abteilung, den er verpflichtete kurzerhand einen erfahren Spielertrainer.

Uwe Rothe führte die zweite Herrenmannschaft in der Saison 1996/97 zur Meister- schaft in der 2. Kreisklasse. Den Titel holten Jörg Paul, Bernd Gilles, Jürgen Heinz, Thomas Schmidt, Thomas Mahler, Roger Heil, Thorsten Moses und Tim Schliffer. Den größten Erfolg in der Abteilungsgeschichte gelang der 1. Herrenmannschaft in der Saison 1998/99 als sie in der Besetzung Uwe Rothe, Daniel Schwarzer, Markus Rothe, Jürgen Grün, Matthias Hardt, Harald Höhnel, Winfried Gath und Roger Heil den Meistertitel in der Kreisliga Gruppe 2  holte und in die Bezirksklasse aufstieg. Ein Jahr später gelang der Damenmannschaft mit Belinda Bördner, Anette Höhnel, Simone Gilles, Martina Ludwig und Melanie Horn der Aufstieg in die Bezirksoberliga.

Im neuen Jahrtausend gab es einen Schnitt in unserer Abteilung. Nach dem Motto „Weniger ist manchmal mehr“ verließen uns Uwe Rothe, Jürgen Grün, Daniel Schwarzer, Markus Rothe und Winfried Gath, so daß wir sozusagen „Back to the Roots“ gelandet waren. Obwohl wir einige Klassen tiefer spielen, macht der Tischtennissport den übriggebliebenen Aktiven sehr viel Spaß. Zur Zeit stehen  ungefähr 15 aktive Spieler Woche für Woche am grünen Tisch. In den vergangenen 16 Jahren haben fast 70 Spieler und Spielerinnen für den SV RW Edelsberg an den Tischen gestanden. Einige Spieler/innen haben schon mehr als dreihundert Spiele ausgetragen.

Auch im Tischtenniskreis hat die Abteilung bereits gewichtigen Einfluß. Harald Höhnel ist seit 1990 Kreispressewart des Tischtenniskreises Limburg-Weilburg und Jörg Paul hat im Sommer 2004 das Amt des Kreisschiedsrichterwartes übernommen.

Neben den sportlichen Veranstaltungen gibt es bei uns natürlich auch kulturelle und gesellige Auftritte. Im kulturellen Bereich denke ich ganz besonders an die Wohltätigkeitsaktionen unserer Abteilung, bei denen in den vergangenen Jahren fast 5.000,- € an die Kinderkrebsstation Piper und die Aktion Sorgenkind gespendet wurden.

Über die geselligen Veranstaltungen müssen wir aus bestimmten Gründen den Mantel der Verschwiegenheit hüllen. Wenn wir nur einige Schlagworte wie „Parkbankschläfer“, Schnellbräunerpoverbrennung“, „Minibaraustrinken“ , Oberbiel , Stiefeltrinken , „Hey es de Berg“ oder „Sind wir zum Spaß hier” nennen, wissen die Insider sicher genau was gemeint ist. Möge unsere Abteilung noch weiterhin so viel Freude ,Spaß und sportlichen Erfolg haben. 



Der Edelsberger Tischtennisabteilung

ein dreifaches „PING PONG“....